Führungsakademie
Der HR-Podcast für moderne Personalführung und Führungskräfteentwicklung. Ehrlich, neugierig – und frei von Eigenwerbung.
-
1
Die Akademie hebt ab
Bekenntnisse zweier Ex-Führungskräfte: Warum nicht jeder, der führen will, das auch kann. Volker Müller und Daniel Nordmann berichten von ihren eigenen beruflichen Anfängen, der damals erlebten (und selbst praktizierten) Führung – und was sie daraus für heute gelernt haben. Das Ergebnis ist nicht immer schön.
-
2
Gestern noch Kollege, heute schon Chef
Gestern noch Kollege, heute schon Chef: interne Beförderungen polarisieren. Und Gegenreaktionen bleiben selten aus. Das kann ganze Teams kaputtmachen. Trotzdem gehen Arbeitgeber oft diesen Schritt – und stürzen Daniel Nordmann und Volker Müller in eine hitzige Diskussion über Zweck und Nutzen. Vorsicht: Nichts für zarte Seelen!
-
3
Der Reiz der Provinz
Karriere in Schwandorf statt München, in Reußenköge statt Hamburg? Für viele Führungskräfte ist das undenkbar – und stellt die zahllosen "Hidden Champions" des deutschen Mittelstands vor echte Probleme. Wie es trotzdem gelingt, Top-Manager in die Provinz zu locken – darüber sprechen wir mit Petra Scherweit vom Energieanbieter GP Joule. Direkt von der Deichkrone in Nordfriesland!
Die Stimmen des Podcasts

Daniel Nordmann
ist Personalcoach in Hamburg. Er hilft Führungskräften, in ihre Rolle zu finden und starke Teams aufzubauen.

Volker Müller
entwickelt mit der Agentur Nulldrei authentische Arbeitgebermarken und unterstützt Unternehmen im Personal-Marketing.
-
4
Wertewandel fordert Recruiter heraus
Früher waren es Firmenwagen und Job-Titel, heute eher Homeoffice und Work-Life-Balance: Die Werte und Ansprüche von Bewerbern haben sich in den vergangenen Jahren deutlich geändert. Wie Recruiter von Mittelständlern damit umgehen können – darüber sprechen wir mit Sandra Romahn vom Softwareentwickler msg life aus Leinfelden-Echterdingen.
-
5
Team statt Hierarchie
Unternehmen lieben Hierarchien: hier „oben”, dort „unten”. Mitarbeiter sind hingegen weniger begeistert. Die Kreisorganisation könnte eine Alternative zum klassischen Führungsmodell sein: Das Team verteilt die Aufgaben selbst, entscheidet nach fachlicher Kompetenz statt formaler Schulterklappen – und bestimmt die Strategie nach den Erfordernissen des Markts. Welche Chancen und Grenzen das Modell hat – darüber sprechen wir mit Nicole Schmalfuß, Expertin für People & Culture bei der Telekom-Tochter Emetriq.
-
6
Episode 6
Diese Folge ist in der Produktion, aber noch nicht veröffentlicht. Bitte haben Sie noch etwas Geduld, Sie finden die sechste Episode in Kürze hier zum Anhören.